Semantisches Browsen
Aus Docupedia
Oktober 2017 +
falsch +
Etzemueller social engineering v2 de 2017 +
Beim Social engineering handelt es sich um … Beim Social engineering handelt es sich um einen transnationalen Versuch, gegen die vermeintlich zersetzenden Kräfte der Moderne mit künstlichen Mitteln eine verlorene natürliche Ordnung der Gesellschaft wieder zu erschaffen, indem eine, alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringende, vernünftige soziale Ordnung entworfen wurde. Thomas Etzemüller zeigt in einer nun aktualisierten zweiten Version seines Beitrags, wie ein analytischer Zugriff auf den Begriff des social engineering hilft, spezifische Mechanismen, Wertungen und Taktiken im Umgang mit der Moderne zu verstehen und zu beschreiben.r Moderne zu verstehen und zu beschreiben. +
Clio-online +
Thomas Etzemüller +
Social engineering +
4. Oktober 2017 +
Deutsch +
Clio-online +
Social engineering +
HandbookArticle +
ProjectDocument +
1340 +
Cornelis van Eesterens Beitrag zum „Linden-Wettbewerb“ in Berlin, 1925. Quelle: Franziska Bollerey (Hrsg.), Urbanismus zwischen de Stijl und C.I.A.M., Braunschweig, Wiesbaden 1999, S. 68. +
4. Oktober 2017 +
Begriffe, Forschungsfelder +
2.0 +
Hat Abfrage„Hat Abfrage <span style="font-size:small;">(Has query)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das die Metainformationen einer Abfrage als <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Subobject">Subobjekt</a> speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +, Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 + und Werkstatt:Etzemueller social engineering v2 de 2017 +
falsch +
Social engineering +
Social engineering +
Verarbeitungsfehler„Verarbeitungsfehler <span style="font-size:small;">(Processing error)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Fehler im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Eingaben sowie bei fehlerhaften Attribut-Datenwert-Zuweisungen (Annotationen) speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
4. Oktober 2017 +
Etzemueller social engineering v2 de 2017 +
2.0 +
Published +
Zuletzt geändert„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Special_properties">Semantic MediaWiki</a> zur Verfügung gestellt.
4. Oktober 2017, 11:34:16 +
ohne regionalen Schwerpunkt +
20. Jahrhundert übergreifend +