Literatur:Weisbrod Politik Oeffentlichkeit 2003
-
Hans Erich Bödeker (Hrsg.), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte, Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 9783892444701.
-
Frank Bösch, Norbert Frei (Hrsg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0072-9 (online).
-
Björn Bohnenkamp, Till Manning, Eva-Maria Silies (Hrsg.), Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0471-0.
-
Peter Burschel (Hrsg.), Intellektuelle im Exil, Wallstein, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0781-0.
-
Eric J. Engstrom, Zeitgeschichte as disciplinary history. On professional identity, self-reflexive narratives, and discipline-building in contemporary German history, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. 29, Wallstein, Göttingen 2000, ISSN 0932-8408, S. 399-425.
-
Norbert Frei (Hrsg.), Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus, Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-8353-0184-5.
-
Tim Schanetzky, Norbert Frei (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Wallstein, Göttingen 2010, ISBN 9783835307551.
-
Tobias Freimüller (Hrsg.), Psychoanalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die „Achtundsechziger“, Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 9783835303546.
-
Saul Friedländer, Ein Briefwechsel, fast zwanzig Jahre danach, in: Norbert Frei (Hrsg.), Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 3-8353-0184-5, S. 188-194.
-
Michael E. Geisler, Nazis into Democrats? The Internationale Frühschoppen and the Case of Werner Höfer, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte. Bd. 31, Wallstein, Göttingen 2003, ISSN 0932-8408, S. 231-252 (online).
-
Katrin Hammerstein (Hrsg.), Aufarbeitung der Diktatur, Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0440-6.
-
Christina von Hodenberg, Konsens und Krise: Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0029-3 (online).
-
Lucian Hölscher; Lucian Hölscher (Hrsg.), Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft, Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 9783835304086, S. 226-39.
-
Lucian Hölscher, Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-664-4 (online).
-
Lucian Hölscher (Hrsg.), Political correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen, Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 9783835303447.
-
Reinhart Koselleck, Gebrochene Erinnerung? Deutsche und polnische Vergangenheit, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2000, Wallstein, Göttingen 2001, ISSN 0070-3923, S. 19-32.
-
Claus-Dieter Krohn, Intellektuelle und Mandarine in Deutschland 1930 und 1950, in: Alexander Gallus, Axel Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930. Wallstein, Göttingen 2011, ISBN 9783835308718, S. 51-69.
-
Hartmut Lehmann (Hrsg.), Wege zu einer neuen Kulturgeschichte, Wallstein, Göttingen 1995, ISBN 9783892442004.
-
Jörn Leonhard, Grundbegriffe und Sattelzeiten – Languages and Discourses: Europäische und anglo-amerikanische Deutungen des Verhältnisses von Sprache und Geschichte, in: Rebekka Habermas, Rebekka von Mallinckrodt (Hrsg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 9783892447313, S. 71-86.
-
Thomas Mergel, Der mediale Stil der Sachlichkeit. Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der politischen Selbstbeobachtung der alten Bundesrepublik, in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik: Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik. Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-691-1.
-
Anson Rabinbach, Begriffe aus dem Kalten Krieg: Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid, Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 9783835304123.
-
Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Kriegsende 1945. Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive, Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 9783892447931.
-
Axel Schildt u.a. (Hrsg.), „Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause“. Jüdische Remigration nach 1945, Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 9783835303126.
-
Christoph Strupp, Stadt ohne Herz. Rotterdam und die Erinnerung an den deutschen Luftangriff vom 14. Mai 1940, in: Malte Thießen, Dietmar Süß, Jörg Arnold (Hrsg.), Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 9783835305410, S. 27-49.
-
Anne-Charlott Trepp, Hans Medick (Hrsg.), Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven, Wallstein, Göttingen 1998, ISBN 9783892442820.
-
Stefan Troebst, „1945“ als europäischer Erinnerungsort?, in: Katrin Hammerstein (Hrsg.), Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 9783835304406, S. 223-32.
-
Matthias Waechter, Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie, Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0023-7 (online).
-
Bernd Weisbrod (Hrsg.), Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik: Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-691-1.
-
Moshe Zuckermann (Hrsg.), Medien - Politik - Geschichte, Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte, 31, Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 978-3-89244-657-6.