Literatur:Fuhrman Traum Orient 2006

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Malte Fuhrmann, Der Traum vom deutschen Orient, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593380056.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Orientalismus
Weitere Titel aus dem Verlag Campus:
  1. Ravi Ajuha, Geschichte der Arbeit jenseits des kulturalistischen Paradigmas. Vier Anregungen aus der Südasienforschung, in: Jürgen Kocka, Claus Offe (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783593364872, S. 121-134.

  2. Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593362984.

  3. Ulrike Auga (Hrsg.), Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593391489.

  4. Hanno Balz, Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat. Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38723-9.

  5. Christopher A. Bayly, Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593387246.

  6. Rosmarie Beier-de Haan (Hrsg.), Geschichtskultur in der Zweiten Moderne, Campus, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 9783593366241.

  7. Hartmut Berghoff, Jakob Vogel, Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 9783593375960.

  8. Werner Bergmann, Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949-1989, Campus, Frankfurt a. M. 1997, ISBN 3-593-35765-8.

  9. Helmuth Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593379975.

  10. Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz, Länderbericht Polen: Geschichte - Politik - Wirtschaft - Gesellschaft – Kultur, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593389912.

  11. Manuel Borutta, Frank Bösch (Hrsg.), Die Massen bewegen: Medien und Emotionen in der Moderne, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 978-3-593-38200-5.

  12. Heiko Bollmeyer, Der steinige Weg zur Demokratie. Die Weimarer Nationalversammlung zwischen Kaiserreich und Republik, Campus, Frankfurt a. M. 2007, S. 3-593-38445-0.

  13. Theodor Heinrich Grütter, Ulrich Borsdorf (Hrsg.), Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593352121.

  14. Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel (Hrsg.), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, 2. Auflage. Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593381206.

  15. Detlef Briesen, Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 9783593367309.

  16. Charles Bright, Michael Geyer, Globalgeschichte und die Einheit der Welt im 20. Jahrhundert, in: Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Ulrike Freitag (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38333-0, S. 53-80.

  17. Franz-Josef Brüggemeier, Jens Ivo Engels (Hrsg.), Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37731-4.

  18. Hannelore Bublitz (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Campus, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 9783593361284.

  19. Constantin Goschler, Frank Bösch (Hrsg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-38863-2.

  20. Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszsuammenarbeit, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4.

  21. Hubertus Büschel, Eine Brücke am Mount Meru. Zur Globalgeschichte von Hilfe zur Selbsthilfe und Gewalt in Tanganjika, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 175-206.

  22. Hubertus Büschel, Daniel Speich, Einleitung - Konjunkturen, Probleme und Perspektiven der Globalgeschichte von Entwicklungszusammenarbeit, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 7-29.

  23. Manuel Castells, Das Informationszeitalter, Bd. 3: Jahrtausendwende, Campus, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3225-5.

  24. Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 1991, ISBN 3-593-34489-0.

  25. Andreas Eckert, Ulrike Freitag, Sebastian Conrad (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Campus, Frankfurt 2007, ISBN 3-593-38333-0.

  26. Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in der Geschichte der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593370361.

  27. Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen: Zur Geschichtsschreibung der modernen Welt, in: Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Ulrike Freitag (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38333-0, S. 7-54.

  28. Martin Dinges (Hrsg.), Männer - Macht - Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, Campus, Frankfurt a.M./New York 2005, ISBN 9783593378596.

  29. Andreas Eckert, Nachwort, in: Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hrsg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-593-39015-4, S. 311-320.

  30. Andreas Eckert, Albert Wirz, Wir nicht, die Anderen auch. Deutschland und der Kolonialismus, in: Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37036-0, S. 372-392.

  31. Murray Edelman, The Symbolic Uses of Politics, in: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Campus, Frankfurt a. M. 1976, ISBN 3-593-32512-8.

  32. Angelika Epple, Angelika Schaser (Hrsg.), Gendering Historiography. Beyond National Canons, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593389608.

  33. Insa Eschebach, Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37630-X.

  34. Ute Frevert, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung, Campus, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-593-37735-7.

  35. Thomas v. Freyberg, Industrielle Rationali¬sierung in der Weimarer Republik. Untersucht an Bei-spielen aus dem Maschinenbau und der Elektroindustrie, Campus, Frankfurt a.M./New York 1989, ISBN 9783593341088.

  36. Malte Fuhrmann, Der Traum vom deutschen Orient, Campus, Frankfurt a. M. 2006, ISBN 9783593380056.

  37. Nepomuk Gasteiger, Der Konsument. Verbraucherbilder in Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz 1945 - 1989, Campus, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 9783593391618.

  38. Thomas Grotum, Die Halbstarken. Zur Geschichte einer Jugendkultur der 50er Jahre, Campus, Frankfurt a. M. 1994, ISBN 3593351757.

  39. Jens Hacke, Matthias Pohlig (Hrsg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 978-3-593-38662-1 (online).

  40. Jens Hacke, Politische Ideengeschichte und die Ideologien des 20. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld historischer und politiktheoretisch geleiteter Absichten, in: Matthias Pohlig, Jens Hacke (Hrsg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft. Einblicke in die Praxis des historischen Forschens. Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593386621, S. 147-70.

  41. Karen Hagemann, Jean H. Quataert (Hrsg.), Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte, Campus, Frankfurt a. M. 2008, ISBN 9783593383828.

  42. Wolfgang Hardtwig, Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland, in: Konrad H. Jarausch, Martin Sabrow (Hrsg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 9783593370231, S. 99-123.

  43. Michael Hartmann, Elite-Soziologie. Eine Einführung, Campus, Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-593-37439-0.

  44. Michael Hartmann, Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich, Campus, Frankfurt a. M. 2007, ISBN 3-593-38434-5 (online).

  45. Michael Hartmann, Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Campus, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-593-37151-0.

  46. Michael Hartmann, Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-593-35513-2.

  47. Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka (Hrsg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Campus, Frankfurt a. M. 1996, ISBN 9783593354972.

  48. Heinz-Gerhard Haupt, Claudius Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Campus, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 9783593387376.

  49. Arlie R. Hochschild, Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Campus, Frankfurt a. M. 1990, ISBN 3-593-38012-9.

  50. Detlef Hoffmann (Hrsg.), Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945-1995, Campus, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 978-3-593-35445-3.

… weitere Ergebnisse