Literatur:Fleissig Planeuropa 1930
-
Yves Bizeul (Hrsg.), Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen, Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-09918-4 (online).
-
Willi Blümel, Beiträge zum Planungsrecht 1959-2000, Duncker & Humblot, Berlin 2004, ISBN 3-428-11439-6.
-
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert. Zeitgebundene Fragestellungen und Leitbilder, 2. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 1995, ISBN 3-428-08589-2.
-
Peter Dienel, Partizipation an Planungsprozessen als Aufgabe der Verwaltung, in: Die Verwaltung. 4. Jg, Duncker & Humblot, Berlin 1971, ISBN 0521-9981, S. 151-176.
-
Wilfried Rudloff, Stefan Fisch (Hrsg.), , in: Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin 2004, ISBN 3428115651.
-
Andreas Fleissig, Planeuropa. Die soziale und wirtschaftliche Zukunft Europas, Duncker & Humblot, München 1930.
-
Alice Kohli-Kunz, Erinnern und Vergessen. Das Gegenwärtigsein des Vergangenen als Grundproblem historischer Wissenschaft, Duncker & Humblot, Berlin 1973, ISBN 9783428028870.
-
Dieter Langewiesche, "Postmoderne" als Ende der "Moderne"? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch, in: Ludwig Richter, Wolfram Pyta (Hrsg.), Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb. Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 9783428087617, S. 331-47.
-
Klaus Marxen, Der Kampf gegen das liberale Strafrecht. Eine Studie zum Antiliberalismus in der Strafrechtswissenschaft der zwanziger und dreißiger Jahre, Duncker & Humblot, Berlin 1975, ISBN 3-428-03307-8.
-
Helmut Quaritsch (Red.), Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar am 30./31. März 1981, Duncker & Humblot, Berlin 1983, ISBN 3-428-05356-7.
-
Rolf Reichardt, Aufklärung und Historische Semantik. Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 21), Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 9783428093762.
-
Martin Sabrow, Nationalgeschichte und historische Europäisierung. Bemerkungen zum Gegenwartswandel der Geschichtsschreibung, in: Hans Woller, Gian Enrico Rusconi (Hrsg.), Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000. Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-12300-1, S. 479-503.
-
Martin Sabrow, Nationalgeschichte und historische Europäisierung. Bemerkungen zum Gegenwartswandel der Geschichtsschreibung, in: Gian Enrico Rusconi, Hans Woller (Hrsg.), Parallele Geschichte? Italien und Deutschland 1945-2000. Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-12300-1 ; 3-428-12300-X, S. 479-503.
-
Carl Schmitt, Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf, 7. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2006 [1921], ISBN 9783428079407.
-
Carl Schmitt, Der Hüter der Verfassung, 4. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 1996 [1931], ISBN 9783428087433.
-
Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 8. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 1996 [1923], ISBN 9783428088393.
-
Reiner Schulze (Hrsg.), Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Duncker & Humblot, Berlin 1991, ISBN 3-428-07123-9.
-
Otto Stammer, Das Elitenproblem in der Demokratie, in: Schmollers Jahrbuch. 71, Nr. 5, Duncker & Humblot, Berlin 1951, ISSN 0036-6234, S. 1-28.
-
Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11868-5.
-
Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10615-6.
-
Brigitte Tolkemitt, Rainer Wohlfeil (Hrsg.), Historische Bildkunde. Probleme - Wege - Beispiele, Duncker & Humblot, Berlin 1991, ISBN 3-428-07187-5.