Literatur:Conze Arbeiter 1972

Aus Docupedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Werner Conze, Arbeiter, in: Reinhart Koselleck, Otto Brunner, Werner Conze (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, A-D, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, ISBN 10 3608915001, S. 216-242.
In der Literaturliste für Docupedia-Zeitgeschichte Artikel Arbeitergeschichte
Weitere Titel aus dem Verlag Klett-Cotta:
  1. Marc Bloch; Peter Schöttler (Hrsg.), Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers, Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 9783608941708.

  2. Hans Boldt, Art. „Ausnahmezustand, neccessitas publica, Belagerungszustand, Kriegszustand, Staatsnotstand, Staatsnotrecht“, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, S. 343-76.

  3. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bde., Klett-Cotta, Stuttgart 1972 - 1992, ISBN 9783608915006.

  4. Heinz Bude, Generationen im 20. Jahrhundert. Historische Einschnitte, ideologische Kehrtwendungen, innere Widersprüche, in: Merkur. Bd. 54, Nr. 615, Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISSN 0026-0096, S. 567-579.

  5. Dietrich Busse, Historische Semantik. Analyse eines Programms, Klett-Cotta, Stuttgart 1987, ISBN 9783608914481.

  6. Werner Conze, Arbeit, in: Reinhart Koselleck, Otto Brunner, Werner Conze (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, A-D, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, ISBN 3-12-903850-7, S. 154-215.

  7. Werner Conze, Arbeiter, in: Reinhart Koselleck, Otto Brunner, Werner Conze (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, A-D, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, ISBN 10 3608915001, S. 216-242.

  8. Dieter Groh, Art. „Cäsarismus“, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, ISBN 3-12-903850-7, S. 726-71.

  9. Hans-Ulrich Gumbrecht, Modern, Modernität, Moderne, in: Reinhart Koselleck, Werner Conze, Otto Brunner (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch zur politisch-sozialen Sprache. Bd. 4, Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3129038809, S. 93-131.

  10. Reinhart Koselleck (Hrsg.), Studien zum Beginn der modernen Welt, Klett-Cotta, Stuttgart 1977, ISBN 3129103805.

  11. Reinhart Koselleck, Einleitung, in: Reinhart Koselleck, Werner Conze, Otto Brunner (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, ISSN 9783608915006, S. XIII-XXVII.

  12. Reinhart Koselleck, Herrschaft, in: Otto Brunner (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3, Klett-Cotta, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-903870-1, S. 1-102.

  13. Reinhart Koselleck, Historische Semantik und Begriffsgeschichte (= Sprache und Geschichte, Bd. 1), Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 9783129124307.

  14. Reinhart Koselleck, Fritz Gschnitzer, Karl Ferdinand Werner, Bernd Schönemann, Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Reinhart Koselleck, Werner Conze, Otto Brunner (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 7, Klett-Cotta, Stuttgart 1992, ISBN 9783129039120, S. 141-431.

  15. Reinhart Koselleck (Hrsg.), Studien zum Beginn der modernen Gesellschaft, Klett-Cotta, Stuttgart 1977, ISBN 3-12-910380-5.

  16. M. Rainer Lepsius, Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“ und die „Modernisierung“, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.), Studien zum Beginn der modernen Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 1974, ISBN 3-12-910380-5, S. 10-29.

  17. Jürgen Link, Wulf Wülfing (Hrsg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen nationaler Identität, Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-91062-X.

  18. Hans J. Markowitsch, Harald Welzer, Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2006, ISBN 3-608-94406-02.

  19. Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.), Leopold Ranke und die moderne Geschichtswissenschaft, Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 3-608-91472-2.

  20. Ernst Nolte, Art. „Diktatur“, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 5. Auflage. Bd. 1, Klett-Cotta, Stuttgart 1972, S. 900-24.

  21. Lutz Raphael, Die Erben von Bloch und Febvre. Annales-Geschichtsschreibung und nouvelle histoire in Frankreich 1945-1980, Klett-Cotta, Stuttgart 1994, ISBN 9783608913040.

  22. Heiner Schultz, Begriffsgeschichte und Argumentationsgeschichte, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.), Historische Semantik und Begriffsgeschichte (= Sprache und Geschichte, Bd.1). Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 9783129124307, S. 43-74.

  23. Willibald Steinmetz, Das Sagbare und das Machbare. Zum Wandel politischer Entscheidungsspielräume: England 1780-1867, Klett-Cotta, Stuttgart 1993, S. 3-608-91626-1.

  24. Willibald Steinmetz, Das Sagbare und das Machbare. Zum Wandel politischer Handlungsspielräume. England 1780-1867, Klett-Cotta, Stuttgart 1993, ISBN 9783608916263.

  25. Hayden White, Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-95806-1.

, ,