Attribut:BibListSelect
Aus Docupedia
Zu diesem Attribut gibt es die folgenden Fehlermeldungen oder Warnhinweise:
- „SystemArticle“ befindet sich nicht in der Liste (ProjectDocument, Work, Object, Person, Concept, Wiki part, Project, Organization, Space, Event, ...) zulässiger Werte für das Attribut „EntityType“.
Es müssen noch ungefähr 4 Datenänderungsaufträge durchgeführt werden. Daher sollte die Seite dieses Attributs so lange nicht bearbeitet werden, bis kein Datenänderungsauftrag mehr vorhanden ist. Hierdurch werden ggf. mögliche Funktionsstörungen oder widersprüchliche Datenanzeigen verhindert.
Property: BibListSelect
Saves selected article bibliography
Saves selected article bibliography
Attribut:BibListSelect
Content-Type: | [[:Category:System|System]] |
---|---|
Page-Type | Property |
Page-Sub-Type | LocalProperty |
HasDomains | Project
|
A
Franco Amatori/Andrea Colli, Business History. Complexities and Comparisons, London 2011
Hartmut Berghoff, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, 2. Aufl., Berlin 2016
Ann-Kristin Bergquist, Renewing Business History in the Era of the Anthropocene, in: Business History Review 93 (2019), S. 3-24
Geoffrey Jones (Hrsg.), The Oxford Handbook of Business History, Oxford 2008
Toni Pierenkemper, Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart 2000
Werner Plumpe, Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2018
Philip Scranton/Patrick Fridenson, Reimagining Business History, Baltimore 2013
John F. Wilson/Steven Toms/Abe de Jong/Emily Buchnea (Hrsg.), The Routledge Companion to Business History, London 2017 +
B
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Zur Diskussion gestellt von Christoph Conrad, Hanna Hacker, Barbara Lüthi u. Elisabeth Timm, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 18 (2007), H. 2, S. 123-138 / Replik dazu: Doris Bachmann-Medick, „Diebin in der Nacht“ – Gender diesseits oder jenseits kulturwissenschaftlicher turns? Fragen und Antworten in einer kontroversen Debatte, in: L’Homme 19 (2008), H. 1, S. 131-142
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2009 (1. Aufl. 2006) / Übersetzung: Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture, Berlin 2016
Doris Bachmann-Medick (Hrsg.), The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective, Berlin 2016
Stephan Moebius (Hrsg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld 2012
Peter Schöttler, Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem „linguistic turn“, Münster 2018 +
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Zur Diskussion gestellt von Christoph Conrad, Hanna Hacker, Barbara Lüthi u. Elisabeth Timm, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 18 (2007), H. 2, S. 123-138 / Replik dazu: Doris Bachmann-Medick, „Diebin in der Nacht“ – Gender diesseits oder jenseits kulturwissenschaftlicher turns? Fragen und Antworten in einer kontroversen Debatte, in: L’Homme 19 (2008), H. 1, S. 131-142
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2009 (1. Aufl. 2006) / Übersetzung: Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture, Berlin 2016
Doris Bachmann-Medick (Hrsg.), The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective, Berlin 2016
Stephan Moebius (Hrsg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld 2012
Peter Schöttler, Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem „linguistic turn“, Münster 2018 +
Christopher Andrew, The Secret World. A History of Intelligence, London 2019
Christopher R. Moran/Christopher J. Murphy (Hrsg.), Intelligence Studies in Britain and the US. Historiography since 1945, Edinburgh 2013
Michael Herman, Intelligence Power in War and Peace, Cambridge 1996
Eva Horn, Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, Frankfurt a. M. 2007
Wolfgang Krieger, Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur NSA, München 2014
Michael Warner, The Rise and Fall of Intelligence. An International Security History, Washington D.C. 2014 +
Karek Berkhoff, Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine under Nazi Rule, Cambridge/Mass. 2004
Jan Grabowski, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German Occupied Poland, Bloomington 2013
Jan Tomasz Gross/Irena Grudzińska-Gross, Golden Harvest. Events at the Periphery of the Holocaust, Oxford 2012
Mark Mazower, Inside Hitler’s Greece. The Experience of Occupation, 1941-1944, New Haven 2001
Maren Röger, Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945, Frankfurt am Main 2015
Tatjana Tönsmeyer, Hungerökonomien. Zum Umgang mit der Mangelversorgung im besetzten Europa des Zweiten Weltkrieges, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), H. 3, S. 662-704
Richard Vinen, The Unfree French. Life under the Occupation, London 2006 +
Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hrsg.), Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010
Daniel Dayan/Elihu Katz, Media Events. The Live Broadcasting of History, Cambridge/Mass. 1994
Christoph Deupmann, Ereignisgeschichten. Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001, Göttingen 2013
Manfred Hettling/Andreas Suter, Struktur und Ereignis, Göttingen 2001
Rudolf Stichweh, Zur Soziologie des Weltereignisses, in: Stefan Nacke/René Unkelbach/Tobias Werron (Hrsg.), Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 17-40 +
D
Julia Angster, Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB, München 2003
Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999
Philipp Gassert, Amerikanismus, Antiamerikanismus, Amerikanisierung. Neue Literatur zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des amerikanischen Einflusses in Deutschland und Europa, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 531-61, online unter http://library.fes.de/jportal/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00021256/afs-1999-531.pdf
Katharina Gerund/Heike Paul (Hrsg.), Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf „America's Germany“, Bielefeld 2015
Michael Hochgeschwender, Kulturgeschichte des Kalten Krieges, in: Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Hagen 2018
Michael Hochgeschwender, Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen, München 1998
Scott H. Krause, Bringing Cold War Democracy to West Berlin. A Shared German-American Project, 1940-1972, London 2019
Reinhild Kreis, Orte für Amerika. Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren, Stuttgart 2012
Richard F. Kuisel, Seducing the French. The Dilemma of Americanization, Berkeley 1993
Giles Scott-Smith/Charlotte A. Lerg (Hrsg.), Campaigning Culture and the Cold War. The Journals of the Congress for Cultural Freedom, London 2017
Theodore H. von Laue, The World Revolution of Westernization. The Twentieth Century in Global Perspective, New York 1987 +
Alain Besançon, L’Histoire Psychanalytique. Une anthologie, Paris 1974
Nikolas Dörr, Militärische Feindbilder im Kalten Krieg – Die Publikation Psychologie als Waffe des Bundesministeriums für Verteidigung (1961), in: Themenportal Europäische Geschichte (2018), online unter www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1712
Sigmund Freud/William C. Bullitt, Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921). Eine psychoanalytische Studie, Gießen 2007
Peter Gay, Freud für Historiker, Tübingen 1994
Alexander Mitscherlich/Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1967
Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hrsg.), Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein, Frankfurt am Main 1998
Peter Schulz-Hageleit, Geschichtsbewusstsein und Psychoanalyse, Freiburg im Breisgau 2012
Cristian Tileagă/Jovan Byford (Hrsg.), Psychology and History. Interdisciplinary Explorations, Cambridge (UK) 2014
Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971
Keren Yarhi-Milo, Who Fights for Reputation? The Psychology of Leaders in International Conflict, Princeton 2018 +
G
Armin von Bogdandy/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Heidelberg 2007ff.
Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte. Politische Strukturen und ihr Wandel, Bd. 2, München 1993
Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M. 1994
Ewald Grothe, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970, München 2005
Christoph Gusy, Juristische Zeitgeschichte – Eine verfassungshistorische Perspektive, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2013), H. 2, S. 47-56
Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, München 2009
Michael Stolleis (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz. Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), Berlin 2006
Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, München 1988ff. +
H
Maurizio Bach, Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen, Baden-Baden 1990
Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994
Mario Rainer Lepsius, Das Modell der charismatischen Herrschaft und seine Anwendbarkeit auf den „Führerstaat“ Adolf Hitlers, in: ders., Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen, Göttingen 1993, S. 95-118
Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winkelmann, Tübingen 1985, S. 475-488
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1972, insbesondere S. 140-148 und S. 654-681 +
Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt a.M. 2012
Bernhard Fetz (Hrsg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009
Bernhard Fetz/Wilhelm Hemecker (Hrsg.), Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar, Berlin 2011
Wilhelm Hemecker/Edward Saunders (Hrsg.), Biography in Theory. Key Texts with Commentaries, Berlin 2017
Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 2009
Simone Lässig, Die historische Biographie auf neuen Wegen?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2009), S. 540-553
Hermione Lee, Biography. A very short Introduction, Oxford 2009 +
Edith Hanke/Lawrence A. Scaff/Sam Whimster (Hrsg.), The Oxford Handbook of Max Weber, Oxford 2020
Gangolf Hübinger, Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie, Tübingen 2019
Jürgen Kaube, Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen, Berlin 2014
M. Rainer Lepsius, Max Weber und seine Kreise, Tübingen 2016
Wolfgang J. Mommsen, Max Weber und die deutsche Politik. 1890-1920, Tübingen 2004
Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.), Max Weber-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2014
Thomas Schwinn/Gert Albert (Hrsg.), Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016 +
K
Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden". Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011
Frank Bajohr, „Arisierung" in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997
Ludolf Herbst, Banker in einem prekären Geschäft. Die Beteiligung der Commerzbank an der Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Altreich (1933-1940), in: ders./Thomas Weihe (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945, München 2004, S. 74-137
Christoph Kreutzmüller, Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945, Berlin 2012
Christoph Kreutzmüller/Benno Nietzel/Ingo Loose, Nazi Persecution and Strategies of Survival. Jewish Business in Berlin, Frankfurt am Main and Breslau 1933-1942, in: Yad Vashem Studies 39 (2011), H. 1, S. 31-70
Benno Nietzel, Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613, online unter http://library.fes.de/afs-online/afs/ausgaben-online/band-49/forschungsberichte-und-sammelrezensionen/die-vernichtung-der-wirtschaftlichen-existenz-der-deutschen-juden-1933-1945-ein-literatur-und-forschungsbericht/view
Benno Nietzel, Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012 +
Olʹga Nikolaevna Ansberg/Ju. D. Margolis (Hrsg.), Obščestvennaja žiznʹ Leningrada v gody perestrojki. 1985-1991. Sbornik materialov, [Das gesellschaftliche Leben Leningrads in den Jahren der Perestroika. 1985-1991. Materialband], Sankt Petersburg 2009
Archie Brown, Seven Years that Changed the World. Perestroika in Perspective, Oxford 2007
Manfred Hellmann/Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Russlands, 6 Bd., Stuttgart 1981-2004
Stephen Kotkin, Armageddon Averted. The Soviet Collapse, 1970-2000, Oxford 2008
Jurij A. Levada (Hrsg.), Die Sowjetmenschen 1989-1991. Soziogramm eines Zerfalls, Berlin 1992
Serhij Plochij, The Last Empire. The Final Days of the Soviet Union, London 2016
Alexei Yurchak, Everything Was Forever, Until It Was No More. The Last Soviet Generation, Princeton 2006 +
L
Nikhil Anand/Akhil Gupta/Hannah Appel (Hrsg.), The Promise of Infrastructure, Durham 2018
Penelope Harvey/Casper Bruun Jensen/Atsuro Morita (Hrsg.), Infrastructures and Social Complexity. A Companion, London 2017
Per Högselius/Arne Kaijser/Erik van der Vleuten, Europe’s Infrastructure Transition. Economy, War, Nature, Basingstoke 2015
Dirk van Laak, Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur, Frankfurt am Main 2018
Susan Leigh Star, The Ethnography of Infrastructure, in: American Behavioral Scientist 43 (1999), H. 3, S. 377-391 +
Judy Attfield, Wild Things. The Material Culture of Everyday Life, Oxford 2000
Hans Peter Hahn, Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2014
Dan Hicks/Mary C. Beaudry (Hrsg.), The Oxford Handbook of Material Culture Studies, Oxford 2010
Andreas Ludwig (Hrsg.), Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR, Wien 2019
Gert Selle, Siebensachen. Ein Buch über die Dinge, Frankfurt a.M. 1997
Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014
Christopher Tilley u.a. (Hrsg.), Handbook of Material Culture, London 2006 +
P
Adam Chapman, Digital Games as History. How Videogames Represent the Past and Offer Access to Historical Practice, London 2016
Matthew Kapell/Andrew B. R. Elliott (Hrsg.), Playing with the Past. Digital Games and the Simulation of History, New York 2013
Josef Köstlbauer/Eugen Pfister/Tobias Winnerling/Felix Zimmermann (Hrsg.), Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien 2018
Alexander von Lünen/Katherine Lewis/Benjamin Litherhand/Pat H. Cullum (Hrsg.), Historia Ludens. The Playing Historian, London 2020
Angela Schwarz (Hrsg.), „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel,
Münster 2010 +
R
Omer Bartov, Anatomy of a Genocide. The Life and Death of a Town Called Buczacz, New York 2018
Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York/Oxford 2017
Jochen Böhler/Robert Gerwarth (Hrsg.), The Waffen-SS. A European History, New York/Oxford 2017
Barbara Engelking, Such a Beautiful Sunny Day … Jews Seeking Refuge in the Polish Countryside, 1942-1945, Jerusalem 2016
Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-1945, Bd. 2, Bonn 2006
Jan Grabowski, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German-Occupied Poland, Bloomington 2013
Jan Tomasz Gross, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001
Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2019
Nico Wouters, Mayoral Collaboration under Nazi Occupation in Belgium, the Netherlands and France, 1938-46, Cham 2016 +
Omer Bartov, Anatomy of a Genocide. The Life and Death of a Town Called Buczacz, New York 2018
Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York/Oxford 2017
Jochen Böhler/Robert Gerwarth (Hrsg.), The Waffen-SS. A European History, New York/Oxford 2017
Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944, Bd. 1-2, Göttingen 2011
Barbara Engelking, Such a Beautiful Sunny Day … Jews Seeking Refuge in the Polish Countryside, 1942-1945, Jerusalem 2016
Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-1945, Bd. 2, Bonn 2006
Jan Grabowski, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German-Occupied Poland, Bloomington 2013
Jan Tomasz Gross, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001
Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2019
Nico Wouters, Mayoral Collaboration under Nazi Occupation in Belgium, the Netherlands and France, 1938-46, Cham 2016 +
S
Ina Baghdianz McCabe: A History of Global Consumption, 1500-1800, London 2015
Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2003
Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2009
Christian Kleinschmidt, Konsumgesellschaft, Göttingen 2008
Wolfgang König, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000
Peter N. Stearns, Consumerism in World History. The Global Transformation of Desire, New York 2006
Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2018 +