Attribut:BibListLong
Aus Docupedia
Zu diesem Attribut gibt es die folgenden Fehlermeldungen oder Warnhinweise:
- „SystemArticle“ befindet sich nicht in der Liste (ProjectDocument, Work, Object, Person, Concept, Wiki part, Project, Organization, Space, Event, ...) zulässiger Werte für das Attribut „EntityType“.
Es müssen noch ungefähr 4 Datenänderungsaufträge durchgeführt werden. Daher sollte die Seite dieses Attributs so lange nicht bearbeitet werden, bis kein Datenänderungsauftrag mehr vorhanden ist. Hierdurch werden ggf. mögliche Funktionsstörungen oder widersprüchliche Datenanzeigen verhindert.
Property: BibListLong
Saves full article bibliography
Saves full article bibliography
Attribut:BibListLong
Content-Type: | [[:Category:System|System]] |
---|---|
Page-Type | Property |
Page-Sub-Type | LocalProperty |
HasDomains | Project
|
A
Ralf Ahrens/Boris Gehlen/Alfred Reckendrees (Hrsg.), Die „Deutschland AG“. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen 2013
Franco Amatori/Andrea Colli, Business History. Complexities and Comparisons, London 2011
Volker R. Berghahn (Hrsg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität, Essen 2003
Hartmut Berghoff, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, 2. Auflage, Berlin 2016
Hartmut Berghoff, Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 364-400
Hartmut Berghoff/Adam Rome (Hrsg.), Greening Capitalism? Business and the Environment in the Twentieth Century, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2017
Ann-Kristin Bergquist, Renewing Business History in the Era of the Anthropocene, in: Business History Review 93 (2019), S. 3-24
Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017
Bernhard Dietz/Jörg Neuheiser (Hrsg.), Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017
Christiane Eifert, Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert, München 2011
Paul Erker, Aufbruch zu neuen Paradigmen. Unternehmensgeschichte zwischen sozialgeschichtlicher und betriebswirtschaftlicher Erweiterung, in: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 321-65
Paul Erker, „A New Business History”? Neuere Ansätze und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 557-604
Paul Erker, „Externalisierungsmaschine“ oder „Lizenznehmer der Gesellschaft“? Trends, Themen und Theorien in der jüngsten Unternehmensgeschichtsschreibung, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 605-658
Jan-Otmar Hesse/Christian Kleinschmidt/Karl Lauschke (Hrsg.), Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte, Essen 2002
Jan-Otmar Hesse/Tim Schanetzky/Jens Scholten (Hrsg.), Das Unternehmen als gesellschaftliches Reformprojekt. Strukturen und Entwicklungen von Unternehmen der „moralischen Ökonomie“ nach 1945, Essen 2004
Geoffrey Jones (Hrsg.), The Oxford Handbook of Business History, Oxford 2008
Christian Kleinschmidt, Unternehmensgeschichte als "Nebenbeschäftigung? Zum Standort der Unternehmensgeschichte. Neuere Tendenzen unternehmenshistorischer Forschung in Deutschland, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 64 (2019), S. 274-291
Ingo Köhler/Roman Rossfeld (Hrsg.), Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012
Toni Pierenkemper, Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart 2000
Werner Plumpe, Die Unwahrscheinlichkeit des Jubiläums – oder: warum Unternehmen nur historisch erklärt werden können, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003, H. 1, S. 143-156
Werner Plumpe, Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2018
Werner Plumpe/André Steiner (Hrsg.), Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, Göttingen 2016
Tim Schanetzky, After the Gold Rush. Ursprünge und Wirkungen der Forschungskonjunktur „Unternehmen im Nationalsozialismus“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 63 (2018), S. 7-32
Philip Scranton/Patrick Fridenson, Reimagining Business History, Baltimore 2013
Thomas Welskopp, Unternehmenskulturen im internationalen Vergleich – oder integrale Unternehmensgeschichte in typisierender Absicht?, in: Hartmut Berghoff/Jakob Vogel (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt a.M. 2004, S. 265-294
John F. Wilson/Steven Toms/Abe de Jong/Emily Buchnea (Hrsg.), The Routledge Companion to Business History, London 2017
B
Doris Bachmann-Medick (Hrsg.), Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft, Tübingen 2004
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Zur Diskussion gestellt von Christoph Conrad, Hanna Hacker, Barbara Lüthi u. Elisabeth Timm, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 18 (2007), H. 2, S. 123-138 / Replik dazu: Doris Bachmann-Medick, „Diebin in der Nacht“ – Gender diesseits oder jenseits kulturwissenschaftlicher turns? Fragen und Antworten in einer kontroversen Debatte, in: L’Homme 19 (2008), H. 1, S. 131-142
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2009 (1. Aufl. 2006) / Übersetzung: Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture, Berlin 2016
Doris Bachmann-Medick, Transnationale Kulturwissenschaften. Ein Übersetzungskonzept, in: René Dietrich/Daniel Smilovski/Ansgar Nünning (Hrsg.), Lost or Found in Translation? Interkulturelle/Internationale Perspektiven der Geistes- und Kulturwissenschaften, Trier 2011, S. 53-72
Doris Bachmann-Medick (Hrsg.), The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective, Berlin 2016
Christian Berndt/Robert Pütz (Hrsg.), Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, Bielefeld 2007
Elizabeth A. Clark, History, Theory, Text. Historians and the Linguistic Turn, Cambridge, Mass. 2004
Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2009
Sybille Frank/Jochen Schwenk (Hrsg.), Turn Over. Cultural Turns in der Soziologie, Frankfurt a.M. 2010
Stefan Haas/Clemens Wischermann (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Geschichte. Wissenschaftstheoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post-)konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffes in den Kulturwissenschaften, Stuttgart 2015
Heinz Dieter Kittsteiner (Hrsg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, München 2004
Jürgen Martschukat/Steffen Patzold (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Köln 2003
Thomas Mergel, Cultural Turns and Political History, in: Ricerche di Storia Politica 1 (2017), S. 33-42
Stephan Moebius (Hrsg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld 2012
Andreas Reckwitz, Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist 2006
Peter Schöttler, Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem „linguistic turn“, Münster 2018
Gabrielle M. Spiegel, Practicing History. New Directions in Historical Writing after the Linguistic Turn, New York 2005
Elke Sturm-Trigonakis/Olga Laskaridou/Evi Petropoulou/Katerina Karakassi (Hrsg.), Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik, Frankfurt a.M. 2017
Richard J. Aldrich, The Hidden Hand. Britain, America and Cold War Secret Intelligence, London 2001
Christopher Andrew/Vassilij N. Mitrochin, Das Schwarzbuch des KGB. Moskaus Kampf gegen den Westen, Berlin 1999
Christopher Andrew, The Defence of the Realm. The Authorized History of MI5, London 2009
Christopher Andrew, The Secret World. A History of Intelligence, London 2019
Simon J. Ball u.a. (Hrsg.), Cultures of Intelligence in the Era of the World Wars, Oxford 2020
Philip H. J. Davies/Kristian Gustafson, Intelligence Elsewhere. Spies and Espionage outside the Anglosphere. Washington D.C. 2013
Huw Dylan/David Gioe/Michael S. Goodman, The CIA and the Pursuit of Security. History, Documents and Contexts, Edinburgh 2020
John Ferris, Behind the Enigma. The Authorised History of GCHQ, Britain's Secret Cyber-Intelligence Agency, London 2020
Constantin Goschler/Michael Wala, „Keine neue Gestapo“: Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit, Reinbek 2015
Thomas Großbölting/Sabine Kittel (Hrsg.): Welche "Wirklichkeit" und wessen "Wahrheit"? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion, Göttingen 2019
Loch K. Johnson, Spy Watching. Intelligence Accountability in the United States, New York 2018
Sébastien Laurent, Politiques de l'Ombre. État, Renseignement et Surveillance en France, Paris 2009
Paul Maddrell (Hrsg.), The Image of the Enemy. Intelligence Analysis of Adversaries since 1945, Washington D.C. 2015
Helmut Müller-Enbergs/Armin Wagner (Hrsg.), Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989, Berlin 2016
Christopher R. Moran/Christopher J. Murphy (Hrsg.), Intelligence Studies in Britain and the US. Historiography since 1945, Edinburgh 2013
Michael Herman, Intelligence Power in War and Peace, Cambridge 1996
Eva Horn, Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, Frankfurt a. M. 2007
Wolfgang Krieger, Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur NSA, München 2014
Douglas Porch, The French Secret Services. From the Dreyfus Affair to the Gulf War, New York 1995
Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968, Bd. 1–12, online unter http://www.uhk-bnd.de/?page_id=340 (Zugriff: 30.11.2020)
Michael Warner, The Rise and Fall of Intelligence. An International Security History, Washington D.C. 2014
David Barnouw, Die Niederlande im Zweiten Weltkrieg. Eine Einführung, Münster 2010
Omer Bartov/ Eric D. Weitz (Hrsg.), Shatterzone of Empires. Coexistence and Violence in the German, Habsburg, Russian, and Ottoman Borderlands, Bloomington 2013
Karek Berkhoff, Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine under Nazi Rule, Cambridge/Mass. 2004
Jochen Böhler/ Stephan Lehnstaedt (Hrsg.), Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945, Osnabrück 2012
Włodzimierz Borodziej, Terror und Politik. Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1944, Mainz 1999
Chad Carl Bryant, Prague in Black. Nazi Rule and Czech Nationalism, Cambridge/Mass. 2007
Bernhard Chiari, Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941-1944, Düsseldorf 1998
Michaela Christ, Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden von Berditschew, Ukraine 1941-44, Frankfurt a. M. 2011
Claus Bundgård Christensen (Hrsg.), Danmark besat. Krig og hverdag 1940-45, København 2009
Laurie R. Cohen, Smolensk under the Nazis. Everyday Life in Occupied Russia, Rochester 2013
Hans Fredrik Dahl/Bernt Hagtvet/Guri Hjeltnes (Hrsg.), Den norske nasjonalsosialismen. Nasjonal Samling 1933-1945 i tekst og bilder, Oslo 2009
Bruno De Wever/Herman Van Goethem/Nico Wouters (Hrsg.), Local Government in Occupied Europe (1939 - 1945), Gent 2006
Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944, Göttingen 2011
Barbara Engelking-Boni, Jest taki piekny sloneczny dzien...: Losy Zydów szukajacych ratunku na wsi polskiej 1942-1945, Warszawa 2011
Robert Gildea, Marianne in Chains. In Search of the German Occupation 1940-1945, London 2002
Robert Gildea/Anette Warring/Olivier Wieviorka (Hrsg.), Surviving Hitler and Mussolini. Daily Life in Occupied Europe, Oxford 2007
Jan Grabowski, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German Occupied Poland, Bloomington 2013
Jan Tomasz Gross, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001
Jan Tomasz Gross/Irena Grudzińska-Gross, Golden Harvest. Events at the Periphery of the Holocaust, Oxford 2012
Elizabeth Harvey, Women and the Nazi East. Agents and Witnesses of Germanization, New Haven 2003
Marlene P. Hiller/Eberhard Jäckel/Jürgen Rohwer (Hrsg.), Städte im 2. Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich, Essen 1991
Violetta Hionidou, Famine and Death in Occupied Greece, 1941-1944, Cambridge 2006
Julian Jackson, La France sous l'Occupation, Flammarion 2004
Mark Mazower, Inside Hitler’s Greece. The Experience of Occupation, 1941-1944, New Haven 2001
Bob Moore, Survivors. Jewish Self-help and Rescue in Nazi-occupied Western Europe, Oxford 2010
Kosta Nikolić, Strah i nada u Srbiji 1941-1944. Svakodnevni život pod okupacijom, Beograd 2002
Tanja Penter, Kohle für Stalin und Hitler. Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen 2010
Dieter Pohl, Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, München 2009
Dieter Pohl/Tanja Sebta, Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung, Arbeit, Folgen, Berlin 2013
Maren Röger, Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945, Frankfurt am Main 2015
Wichert Ten Have, De Nederlandse Unie. Aanpassing, vernieuwing en confrontatie in bezettingstijd, 1940-1941, Amsterdam 1999
Tatjana Tönsmeyer, Raumordnung, Raumerschließung und Besatzungsalltag im Zweiten Weltkrieg. Plädoyer für eine erweiterte Besatzungsgeschichte, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), H. 1, S. 24-38
Tatjana Tönsmeyer, Hungerökonomien. Zum Umgang mit der Mangelversorgung im besetzten Europa des Zweiten Weltkrieges, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), H. 3, S. 662-704
Mark Van den Wijngaert (Hrsg.), België tijdens de Tweede Wereldoorlog, Antwerpen 2015
Richard Vinen, The Unfree French. Life under the Occupation, London 2006
Olivier Wieviorka, Histoire de la Résistance 1940-1945, Paris 2013
Nancy M. Wingfield (Hrsg.), Gender and War in Twentieth-Century Eastern Europe, Bloomington 2006
Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hrsg.), Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010
Daniel Dayan/Elihu Katz, Media Events. The Live Broadcasting of History, Cambridge/Mass. 1994
Christoph Deupmann, Ereignisgeschichten. Zeitgeschichte in literarischen Texten von 1968 bis zum 11. September 2001, Göttingen 2013
Manfred Hettling/Andreas Suter, Struktur und Ereignis, Göttingen 2001
Rudolf Stichweh, Zur Soziologie des Weltereignisses, in: Stefan Nacke/René Unkelbach/Tobias Werron (Hrsg.), Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 17-40 +
D
Julia Angster, Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Westernisierung von SPD und DGB, München 2003
Volker R. Berghahn, Industriegesellschaft und Kulturtransfer. Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010
Peter Coleman, The Liberal Conspiracy. The Congress for Cultural Freedom and the Struggle for the Mind of Postwar Europe, New York 1989
Anselm Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999
David W. Ellwood, The Shock of America. Europe and the Challenge of the Century. Oxford 2012
Maria Fritsche, The American Marshall Plan Film Campaign and the Europeans. A Captivated Audience?, London 2018
Philipp Gassert, Amerikanismus, Antiamerikanismus, Amerikanisierung. Neue Literatur zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des amerikanischen Einflusses in Deutschland und Europa, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 531-61, online unter http://library.fes.de/jportal/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00021256/afs-1999-531.pdf
Katharina Gerund/Heike Paul (Hrsg.), Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf „America's Germany“, Bielefeld 2015
Joachim Gmehling, Totalitarismustheorien in der jungen BRD. Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift „Der Monat“, Bielefeld 2018
Michael Hochgeschwender, Kulturgeschichte des Kalten Krieges, in: Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Hagen 2018
Michael Hochgeschwender, Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen, München 1998
Scott H. Krause, Bringing Cold War Democracy to West Berlin. A Shared German-American Project, 1940-1972, London 2019
Reinhild Kreis, Orte für Amerika. Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren, Stuttgart 2012
Richard F. Kuisel, Seducing the French. The Dilemma of Americanization, Berkeley 1993
Charlotte A. Lerg/Maren M. Roth (Hrsg.), Cold War Politics. New York 2010
Mary Nolan, The Transatlantic Century. Europe and America, 1890–2010. Cambridge 2012
Marcus M. Payk, Amerikanisierung in Deutschland und Europa. Rezensionen zu:
Alexander Stephan/Jochen Vogt, (Hrsg.), America on my Mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, Paderborn 2006 /
Angelika Linke/Jakob Tanner (Hrsg.), Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, Köln 2006 /
Frank Kelleter/Wolfgang Knöbl (Hrsg.), Amerika und Deutschland. Ambivalente Begegnungen, Göttingen 2006 /
Lars Koch (Hrsg.), Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960, Bielefeld 2007,
in: H-Soz-Kult, 14.01.2009, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9142
Anja Schäfers, Mehr als Rock ’n’ Roll. Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre, in: Transatlantische Historische Studien, Stuttgart 2014
Giles Scott-Smith/Charlotte A. Lerg (Hrsg.), Campaigning Culture and the Cold War. The Journals of the Congress for Cultural Freedom, London 2017
Tony Smith, America’s Mission. The United States and the Worldwide Struggle for Democracy in the Twentieth Century, Princeton 1995
Theodore H. von Laue, The World Revolution of Westernization. The Twentieth Century in Global Perspective, New York 1987
Alain Besançon, L’Histoire Psychanalytique. Une anthologie, Paris 1974
Nikolas Dörr, Militärische Feindbilder im Kalten Krieg – Die Publikation Psychologie als Waffe des Bundesministeriums für Verteidigung (1961), in: Themenportal Europäische Geschichte (2018), online unter www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1712
Erik H. Erikson, Young Man Luther. A Study in Psychoanalysis and History, New York 1958
Sigmund Freud/William C. Bullitt, Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921). Eine psychoanalytische Studie, Gießen 2007
Saul Friedländer, Histoire et Psychoanalyse. Essai sur les Possibilitiés et les Limites de la Psychohistoire, Paris 1975
Peter Gay, Freud für Historiker, Tübingen 1994
Thomas Kornbichler, Adolf-Hitler-Psychogramme, Frankfurt am Main 1994
Thomas Kornbichler (Hrsg.), Klio und Psyche, Pfaffenweiler 1990
Walter C. Langer, The Mind of Adolf Hitler. The Secret Wartime Report, New York 1972
Robert Jay Lifton, The Nazi Doctors. Medical Killing and the Psychology of Genocide, New York 1986
Peter Loewenberg, Decoding the Past. The Psychohistorical Approach, New York 1983
Lloyd de Mause, Was ist Psychohistorie? Eine Grundlegung, Gießen 2000
Stanley Milgram, Obedience to Authority. An Experimental View, London 1974
Alexander Mitscherlich/Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1967
Wilhelm Reich, Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik Massenpsychologie, Kopenhagen 1934
Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hrsg.), Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein, Frankfurt am Main 1998
William M. Runyan (Hrsg.), Psychology and Historical Interpretation, New York 1988
Peter Schulz-Hageleit, Geschichtsbewusstsein und Psychoanalyse, Freiburg im Breisgau 2012
Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte, Frankfurt am Main 1998
Cristian Tileagă/Jovan Byford (Hrsg.), Psychology and History. Interdisciplinary Explorations, Cambridge (UK) 2014
Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971
Benjamin B. Wolman (Hrsg.), The Psychoanalytic Interpretation of History, New York 1971
Keren Yarhi-Milo, Who Fights for Reputation? The Psychology of Leaders in International Conflict, Princeton 2018
G
Armin von Bogdandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, Berlin 2009
Armin von Bogdandy/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Heidelberg 2007ff.
Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte. Politische Strukturen und ihr Wandel, Bd. 2, München 1993
Hans Boldt, Einführung in die Verfassungsgeschichte. Zwei Abhandlungen zu ihrer Methodik und Geschichte, Düsseldorf 1984
Brun-Otto Bryde, Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1982
Justin Collings, Democracy’s Guardians. A History of the German Federal Constitutional Court 1951-2001, Oxford 2015
Thomas Duve/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Berlin 2018
Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M. 1994
Ewald Grothe, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970, München 2005
Frieder Günther, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970, München 2004
Christoph Gusy, Juristische Zeitgeschichte – Eine verfassungshistorische Perspektive, in: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2013), H. 2, S. 47-56
Jörn Ipsen, Der Staat der Mitte. Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München 2009
Matthias Jestaedt u.a., Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, Berlin 2011
Helmut Quaritsch (Hrsg.), Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung, Berlin 1983
Michael Stolleis, Verfassungs(ge)schichten, Tübingen 2017
Michael Stolleis, Sozialistische Gesetzlichkeit. Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in der DDR, München 2009
Michael Stolleis (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz. Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969), Berlin 2006
Michael Stolleis (Hrsg.), Juristische Zeitgeschichte – ein neues Fach?, Baden-Baden 1993
Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, München 1988ff.
H
Maurizio Bach/Stefan Breuer, Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich, Wiesbaden 2010
Maurizio Bach, Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen, Baden-Baden 1990
Stefan Breuer, Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994
Joshua Derman, Max Weber in Politics and Social Thought. From Charisma to Canonization, Cambridge/New York 2012
Norbert Elias, Gruppencharisma und Gruppenschande, hg. und mit einem Nachwort von Erik Jentges, Marbach 2014
Karin Gschwandtner, Charismakonzept und Figurationsanalyse. Zwei theoretische Annäherungen an die soziale Machtformation um Adolf Hitler im Vergleich, Passau 2012
Rüdiger Hachtmann, Elastisch, dynamisch und von katastrophaler Effizienz. Zur Struktur der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus, in: Wolfgang Seibel/Sven Reichardt (Hrsg.), Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M./New York 2011, S. 29-73
Ludolf Herbst, Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Messias, Frankfurt a.M. 2011
Mario Rainer Lepsius, Das Modell der charismatischen Herrschaft und seine Anwendbarkeit auf den Führerstaat Adolf Hitlers, in: ders., Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen, Göttingen 1993, S. 95-118
Stefan Link, The Charismatic Corporation. Finance, Administration, and Shop Floor Management under Henry Ford, in: Business History Review 92 (2018), H. 1, S. 85-115
Andrew D. McCulloch, Charisma and Patronage. A Dialogue with Max Weber, Farnham 2014
Wolfgang Mommsen, Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974
Franz L. Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944, Hamburg 2018 (Erstausgabe 1942, Ergänzung 1944; dt. Erstausgabe 1977)
Armin Nolzen, Charismatic Legitimation and Bureaucratic Rule. The NSDAP in the Third Reich 1933-1945, in: German History 23 (2005), S. 494-518
Joachim Radkau, Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München/Wien 2005
Max Weber, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Johannes Winkelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1985, S. 475-488
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1972, insbesondere S. 140-148 und S. 654-681
Michael Wildt, Veralltäglichung und Radikalisierung. Probleme des Charisma-Konzeptes für die Analyse des NS-Regimes, in: Martin Sabrow (Hrsg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006, Berlin 2007, S. 214-222
Volker Berghahn/Simone Lässig (Hrsg.), Biography between Structure and Agency. Central European Lives in International Historiography, New York 2008
Pierre Bourdieu, Die biographische Illusion, in: BIOS 3 (1990), H. 1, S. 75-81, online unter http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2010/04/BIOS_die-biographische-illlusion.pdf
Barbara Caine, Biography and History, Oxford 2018
Bettina Dausien, „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“. Perspektiven der Biographieforschung, in: Doris Lemmermöhle u.a. (Hrsg.), Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, Opladen 2000, S. 96-115
Desley Deacon/Penny Russell/Angela Woollacott (Hrsg.), Transnational Lives. Biographies of Global Modernity, 1700-Present, Basingstoke 2010
Volker Depkat, Biographieforschung im Kontext transnationaler und globaler Geschichtsschreibung, in: BIOS 28 (2015), H. 1-2, S. 3-18, online unter https://www.budrich-journals.de/index.php/bios/article/view/26982
Wilhelm Dilthey, Die Biographie, in: ders., Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt a.M. 1981, S. 303-310
Johann Gustav Droysen, Historik, Stuttgart 1977, S. 242-244
Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt a.M. 2012
Bernhard Fetz (Hrsg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009
Bernhard Fetz, Die vielen Leben der Biographie. Interdisziplinäre Aspekte einer Theorie der Biographie, in: Bernhard Fetz (Hrsg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin 2009, S. 3-66.
Bernhard Fetz/Wilhelm Hemecker (Hrsg.), Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar, Berlin 2011
Jürgen Finger, Entrepreneur Biographies as Microhistories of X, in: Bulletin of the German Historical Institute. Supplement 12 (2016), S. 19-36, online unter https://perspectivia.net/publikationen/bulletin-of-the-ghi-washington-supplements/2016-12/0019-0036
Johanna Gehmacher, Leben schreiben. Stichworte zur biografischen Thematisierung als historiografisches Format, in: Lucile Dreidemy u.a. (Hrsg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Bd. 2, Wien 2015, S. 1013-1026
Andreas Gestrich/Peter Knoch/Helga Merkel (Hrsg.), Biographie – sozialgeschichtlich. Sieben Beiträge, Göttingen 1988, online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00048601-0
Levke Harders, Migration und Biographie. Mobile Leben beschreiben, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 29 (2018), H. 3, S. 17-36
Levke Harders, Legitimizing Biography. Critical Approaches to Biographical Research, in: Bulletin of the German Historical Institute 55 (2014), S. 49-56, online unter https://perspectivia.net/publikationen/bulletin-washington/2014-55/harders_biography
Levke Harders/Hannes Schweiger, Kollektivbiographische Ansätze, in: Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart, 2009, S. 194-198
Wilhelm Hemecker/Edward Saunders (Hrsg.), Biography in Theory. Key Texts with Commentaries, Berlin 2017
Ulrich Herbert, Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft, in: Beate Böckem/Olaf Peters/Barbara Schellewald (Hrsg.), Die Biographie – Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte, Berlin 2016, S. 3-16
Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart 2009
Christian Klein/Falko Schnicke (Hrsg.), Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, Bern 2016
Simone Lässig, Die historische Biographie auf neuen Wegen?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2009), S. 540-553
Shirley A. Leckie, Biography Matters. Why Historians need Well-crafted Biographies more than ever, in: Lloyd E. Ambrosius (Hrsg.), Writing Biography. Historians and their Craft, Lincoln 2004, S. 1-26
Hermione Lee, Biography. A very short Introduction, Oxford 2009
Nell Irvin Painter, Ut Pictura Poesis, or, The Sisterhood of the Verbal and Visual Arts, in: Lloyd E. Ambrosius (Hrsg.), Writing Biography. Historians and their Craft, Lincoln 2004, S. 103-131
Cornelia Rauh-Kühne, Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik, in: Andreas Wirsching (Hrsg.), Neueste Zeit, München 2006, S. 215-232
Hans Renders/Binne de Haan (Hrsg.), Theoretical Discussions of Biography. Approaches from History, Microhistory, and Life Writing, Lewiston 2013
Angelika Schaser, Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft, in: Melanie Unseld/Christian von Zimmermann (Hrsg.), Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, Köln 2013, S. 177-193
Hannes Schweiger, Polyglotte Lebensläufe. Die Transnationalisierung der Biographik, in: Michaela Bürger-Koftis/Hannes Schweiger/Sandra Vlast (Hrsg.), Polyphonie. Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität, Wien 2010, S. 23-38
Ralf Ahrens/Boris Gehlen/Alfred Reckendrees (Hrsg.), Die „Deutschland AG“. Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen 2013
Franco Amatori/Andrea Colli, Business History. Complexities and Comparisons, London 2011
Volker R. Berghahn (Hrsg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität, Essen 2003
Hartmut Berghoff, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, 2. Auflage, Berlin 2016
Hartmut Berghoff, Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 364-400
Hartmut Berghoff/Adam Rome (Hrsg.), Greening Capitalism? Business and the Environment in the Twentieth Century, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2017
Ann-Kristin Bergquist, Renewing Business History in the Era of the Anthropocene, in: Business History Review 93 (2019), S. 3-24
Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit, Göttingen 2017
Bernhard Dietz/Jörg Neuheiser (Hrsg.), Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2017
Christiane Eifert, Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert, München 2011
Paul Erker, Aufbruch zu neuen Paradigmen. Unternehmensgeschichte zwischen sozialgeschichtlicher und betriebswirtschaftlicher Erweiterung, in: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 321-65
Paul Erker, „A New Business History”? Neuere Ansätze und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 557-604
Paul Erker, „Externalisierungsmaschine“ oder „Lizenznehmer der Gesellschaft“? Trends, Themen und Theorien in der jüngsten Unternehmensgeschichtsschreibung, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 605-658
Jan-Otmar Hesse/Christian Kleinschmidt/Karl Lauschke (Hrsg.), Kulturalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt. Eine Zwischenbilanz der Unternehmensgeschichte, Essen 2002
Jan-Otmar Hesse/Tim Schanetzky/Jens Scholten (Hrsg.), Das Unternehmen als gesellschaftliches Reformprojekt. Strukturen und Entwicklungen von Unternehmen der „moralischen Ökonomie“ nach 1945, Essen 2004
Geoffrey Jones (Hrsg.), The Oxford Handbook of Business History, Oxford 2008
Ingo Köhler/Roman Rossfeld (Hrsg.), Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012
Toni Pierenkemper, Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre Methoden und Ergebnisse, Stuttgart 2000
Werner Plumpe, Die Unwahrscheinlichkeit des Jubiläums – oder: warum Unternehmen nur historisch erklärt werden können, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003, H. 1, S. 143-156
Werner Plumpe, Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2018
Werner Plumpe/André Steiner (Hrsg.), Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, Göttingen 2016
Tim Schanetzky, After the Gold Rush. Ursprünge und Wirkungen der Forschungskonjunktur „Unternehmen im Nationalsozialismus“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 63 (2018), S. 7-32
Philip Scranton/Patrick Fridenson, Reimagining Business History, Baltimore 2013
Thomas Welskopp, Unternehmenskulturen im internationalen Vergleich – oder integrale Unternehmensgeschichte in typisierender Absicht?, in: Hartmut Berghoff/Jakob Vogel (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt a.M. 2004, S. 265-294
John F. Wilson/Steven Toms/Abe de Jong/Emily Buchnea (Hrsg.), The Routledge Companion to Business History, London 2017
Gert Albert, u.a. (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003
Andreas Anter, Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung, Berlin 1996
Hinnerk Bruhns, Max Weber und der Erste Weltkrieg, Tübingen 2017
Catherine Colliot-Thélène, La Sociologie de Max Weber, Paris 2006
Ralf Dahrendorf, Der moderne soziale Konflikt, Stuttgart 1992
Peter Ghosh, A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008
Peter Ghosh, Max Weber and the Protestant Ethic. Twin Histories, Oxford 2014
Edith Hanke/Lawrence A. Scaff/Sam Whimster (Hrsg.), The Oxford Handbook of Max Weber, Oxford 2020
Gangolf Hübinger, Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie, Tübingen 2019
Jürgen Kaube, Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen, Berlin 2014
Jürgen Kocka (Hrsg.), Max Weber, der Historiker, Göttingen 1986
Mario Rainer Lepsius, Max Weber und seine Kreise, Tübingen 2016
Wolfgang J. Mommsen, Max Weber und die deutsche Politik. 1890-1920, Tübingen 2004
Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988
Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.), Max Weber-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2014
Lawrence A. Scaff, Max Weber in America, Princeton 2011
(dt.: Max Weber in Amerika, Berlin 2013)
Thomas Schwinn/Gert Albert, Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016
Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild, Tübingen 1984
Max Weber-Gesamtausgabe (MWG), hrsg. von Horst Baier †, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter und Johannes Winckelmann †, 47 Bände, Tübingen 1984-2020
Max Weber Studies, hrsg. von Sam Whimster, London 2000 ff. +
K
Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden". Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011
Frank Bajohr, „Arisierung" in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997
Christiane Fritsche/Johannes Paulmann (Hrsg.), „Arisierung" und „Wiedergutmachung" in deutschen Städten, Wien/Köln/Weimar 2014
Helmut Genschel, Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft im Dritten Reich, Göttingen 1966
Ludolf Herbst, Banker in einem prekären Geschäft. Die Beteiligung der Commerzbank an der Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit im Altreich (1933-1940), in: ders./Thomas Weihe (Hrsg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945, München 2004, S. 74-137
Christoph Kreutzmüller, Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945, Berlin 2012
Christoph Kreutzmüller/Benno Nietzel/Ingo Loose, Nazi Persecution and Strategies of Survival. Jewish Business in Berlin, Frankfurt am Main and Breslau 1933-1942, in: Yad Vashem Studies 39 (2011), H. 1, S. 31-70
Ingo Loose, Das Reichswirtschaftsministerium und die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933-1945, in: Albrecht Ritschl (Hrsg.), Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex, Berlin 2016, S. 357-532
Benno Nietzel, Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933-1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 561-613, online unter http://library.fes.de/afs-online/afs/ausgaben-online/band-49/forschungsberichte-und-sammelrezensionen/die-vernichtung-der-wirtschaftlichen-existenz-der-deutschen-juden-1933-1945-ein-literatur-und-forschungsbericht/view
Benno Nietzel, Handeln und Überleben. Jüdische Unternehmer aus Frankfurt am Main 1924-1964, Göttingen 2012
S. Jonathan Wiesen, Creating the Nazi Marketplace. Commerce and Consumption in the Third Reich, Cambridge 2011
Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007
René Ahlberg, Sowjetgesellschaft im Epochenwandel. Studien zur Selbstaufklärung der sowjetischen Gesellschaft in der Zeit der Perestroika 1985-1990, Bern 1992
Olʹga Nikolaevna Ansberg/Ju. D. Margolis (Hrsg.), Obščestvennaja žiznʹ Leningrada v gody perestrojki. 1985-1991. Sbornik materialov, [Das gesellschaftliche Leben Leningrads in den Jahren der Perestroika. 1985-1991. Materialband], Sankt Petersburg 2009
Nina Baburina/Klaus Waschik, Werben für die Utopie. Russische Plakatkunst des 20. Jahrhunderts, Bietigheim-Bissingen 2003, insbesondere S. 302-353
BIOst (Hrsg.), Sowjetunion 1986/87. Ereignisse, Probleme, Perspektiven, München 1987
BIOst (Hrsg.), Sowjetunion 1988/89. Perestroika in der Krise?, München 1989
BIOst (Hrsg.), Sowjetunion 1990/91. Krise – Zerfall – Neuorientierung, München 1991
Leonid Iosifovič Borodkin (Hrsg.)„Sovetskoe nasledstvo“. Otraženie prošlogo v socialʹnych i ėkonomičeskich praktikach sovremennoj Rossii [„Das sowjetische Erbe”. Die Wiederspieglung des Vergangenen in der sozialen und wirtschaftlichen Praktiken des gegenwärtigen Russlands], Moskva 2010
Archie Brown, Seven Years that Changed the World. Perestroika in Perspective, Oxford 2007
Andrea Chandler, Shocking Mother Russia. Democratization, Social Rights, and Pension Reform in Russia, 1990-2001, Toronto 2014
Anatolij Černaev, Sovmestnyj ischod. 1972-1991 gody, [Gemeinsamer Auszug. 1972-1991], Moskva 2008
Katja Doose, Tektonik der Perestroika. Das Erdbeben und die Neuordnung Armeniens, 1985-1995, Köln 2019
Arkadij J. Dubnov, Počemu raspalsja SSSR. Vspominajut rukovoditeli sojuznych respublik [Warum ist die UdSSR zusammengebrochen. Es erinnern sich die Führer der Sowjetrepubliken], Moskva 2019
Dietrich Geyer (Hrsg.), Die Umwertung der sowjetischen Geschichte, Göttingen 1991
Michail Gorbatschow, Erinnerungen, Berlin 1995
Manfred Hellmann/Stefan Plaggenborg (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Russlands, 6 Bd., Stuttgart 1981-2004
Alexander Jakowlew, Die Abgründe meines Jahrhunderts. Eine Autobiografie, Leipzig 2003
Stephen Kotkin, Armageddon Averted. The Soviet Collapse, 1970-2000, Oxford 2008
Stephen Kotkin, Steeltown, USSR. Soviet Society in the Gorbachev Era, Berkeley 1992
Corinna Kuhr-Korolev, Gerechtigkeit und Herrschaft. Von der Sowjetunion zum neuen Russland, Paderborn 2015
Alena V. Ledeneva, Russia’s Economy of Favours. Blat, Networking and Informal Exchange, Cambridge 1998
Jurij A. Levada (Hrsg.), Die Sowjetmenschen 1989-1991. Soziogramm eines Zerfalls, Berlin 1992
Anatol Lieven, The Baltic Revolution. Estonia, Latvia, Lithuania and the Path to Independence, New Haven 2005
Ignaz Lozo, Der Putsch gegen Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion, Köln 2014
John Murray, The Russian Press from Brezhnev to Yeltsin. Behind the Paper Curtain, Aldershot 1994
Christian Neef, Ein Land in Bewegung. Berichte zur Perestroika 1985-1989, Berlin 1990
Serhij Plochij, The Last Empire. The Final Days of the Soviet Union, London 2016
David Remnick, Lenin’s Tomb. The Last Days of the Soviet Empire, New York 1994
Nancy Ries, Russian Talk. Culture and Conversation During Perestroika, Ithaca 1997
Yuliya von Saal, KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion. Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985-1991, München 2014
Klaus Segbers, Transformationen in Osteuropa. Handreichungen aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Internet-Version der Publikationen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 05.01.2004, online unter https://www.oei.fu-berlin.de/politik/publikationen/AP01.pdf [08.12.2020]
William Taubman, Gorbachev. His life and Times, London 2017 [deutsche Ausgabe: Gorbatschow. Ein Mann und seine Zeit. Eine Biographie, München 2018]
Alexei Yurchak, Everything Was Forever, Until It Was No More. The Last Soviet Generation, Princeton 2006
L
Nikhil Anand/Akhil Gupta/Hannah Appel (Hrsg.), The Promise of Infrastructure, Durham 2018
Gerold Ambrosius/Christian Henrich-Franke (Hrsg.), Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich, Baden-Baden 2013ff.
Alexander Badenoch/Andreas Fickers (Hrsg.), Materializing Europe. Transnational Infrastructures and the Project of Europe, New York 2010
Marian Burchardt/Stefan Höhne/AbdouMaliq Simone (Hrsg.), The Infrastructures of Diversity. Materiality and Culture in Urban Space, in: New Diversities 17 (2015), H. 2
Keller Easterling, Extrastatecraft. The Power of Infrastructure Space, London 2014
Jens Ivo Engels/Alfred Nordmann (Hrsg.), Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen, Bielefeld 2018
Michael Flitner/Julia Lossau/Anna-Lisa Müller (Hrsg.), Infrastrukturen der Stadt, Wiesbaden 2017
Birte Förster/Martin Bauch (Hrsg.), Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart. Sonderheft der Historischen Zeitschrift 63, Berlin 2014
Matthew Gandy, The Fabric of Space. Water, Modernity, and Urban Imagination, Cambridge, Mass. 2014
Sebastian Gießmann, Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin 2014
Stephen Graham/Colin McFarlane (Hrsg.), Infrastructural Lives. Urban Infrastructure in Context, London 2015
Penelope Harvey/Casper Bruun Jensen/Atsuro Morita (Hrsg.), Infrastructures and Social Complexity. A Companion, London 2017
Elisabeth Heidenreich, Fließräume. Die Vernetzung von Natur, Raum und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2004
Per Högselius/Arne Kaijser/Erik van der Vleuten, Europe’s Infrastructure Transition. Economy, War, Nature, Basingstoke 2015
Dirk van Laak, Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur, Frankfurt am Main 2018
Brian Larkin, The Politics and Poetics of Infrastructure, in: Annual Review of Anthropology 42 (2013), S. 327-343
Steffen Richter, Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914, Berlin 2018
Dieter Schott, Die Vernetzung der Stadt. Kommunale Energiepolitik, öffentlicher Nahverkehr und die „Produktion“ der modernen Stadt. Darmstadt – Mannheim – Mainz 1880-1918, Darmstadt 1999
Susan Leigh Star, The Ethnography of Infrastructure, in: American Behavioral Scientist 43 (1999), H. 3, S. 377-391
Roland Wenzlhuemer, Connecting the Nineteenth-Century World. The Telegraph and Globalization, Cambridge 2013
Aleida Assmann, Die Sprache der Dinge. Der lange Blick und die wilde Semiose, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Karl Ludwig Pfeiffer/Monika Elsner (Hrsg.), Materialität der Kommunikation, Frankfurt a.M. 1988, S. 237-251
Judy Attfield, Wild Things. The Material Culture of Everyday Life, Oxford 2000
Leora Auslander, Beyond Words, in: American Historical Review 110 (2005), S. 1015-1045
Tony Bennett/Patrick Joyce (Hrsg.), Material Powers. Cultural Studies, History, and the Material Turn, London 2010
Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber (Hrsg.), Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken,Würzburg 2015
Bill Brown, Thing Theory, in: Critical Inquiry 28 (2001), H. 1, S. 1-22
Victor Buchli (Hrsg.), The Material Culture Reader, Oxford 2002
Annette Caroline Cremer, Zum Stand der Materiellen Kulturforschung in Deutschland, in: dies./Martin Mulsow (Hrsg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln 2017, S. 9-21
Simone Derix u.a. (Hrsg.), Der Wert der Dinge. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten, in: Zeithistorische Forschungen 13 (2016), H. 3, S. 387-403, online unter https://zeithistorische-forschungen.de/3-2016/5389
Michael Fehr, Müllhalde oder Museum. Endstationen der Industriegesellschaft, in: ders./Stefan Grohé (Hrsg.), Geschichte – Bild – Museum. Zur Darstellung von Geschichte im Museum, Köln 1989, S. 182-196, online unter http://aesthetischepraxis.de/Texte2/Fehr_Muellhalde_oder_Museum_Endstationen.pdf
Marian Füssel/Rebekka Habermas (Hrsg.), Thema: Die Materialität der Geschichte, Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 23 (2015), H. 3
Anne Gerritsen/Giorgio Riello (Hrsg.), Writing Material Culture History, London 2015
Chris Gosden/Yvonne Marshall, The Cultural Biography of Objects, in: World Archaeolology 31 (1999), H. 2, S. 169-178
Hans Peter Hahn, Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2014
Dan Hicks/Mary C. Beaudry (Hrsg.), The Oxford Handbook of Material Culture Studies, Oxford 2010
Adrienne D. Hood, Material Culture. The Object, in: Sarah Barber/Corinna M. Peniston-Bird (Hrsg.), History Beyond the Text. A Student´s Guide to Approaching Alternative Sources, London 2009, S. 176-198
Herbert Kalthoff/Torsten Cress/Tobias Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Paderborn 2016
William David Kingery (Hrsg.), Learning from Things. Method and Theory of Material Culture Studies, Washington 1996
Gudrun M. König (Hrsg.), Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur, Tübingen 2005
Bruno Latour, Der Berliner Schlüssel, in: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin 1996, S. 37-51
Hans Linde, Sachdominanz in Sozialstrukturen, Tübingen 1972
Andreas Ludwig (Hrsg.), Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR, Wien 2019
Neil MacGregor (Hrsg.), Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, München 2012
E. McClung Fleming, Artifact Study. A Proposed Model, in: Winterthur Portfolio 9 (1974), S. 153-173
Elfie Miklautz, Kristallisierter Sinn. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie des Artefakts, München 1996
Andreas Reckwitz, Die Materialisierung der Kultur, in: Friederike Elias u.a. (Hrsg.), Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin 2014, S. 13-25
Giorgio Riello, Things that Shape History. Material Culture and Historical Narratives, in: Karen Harvey (Hrsg.), History and Material Culture. A Student’s Guide to Approaching Alternative Sources, London 2009, S. 24-46
Wolfgang Ruppert, Zur Geschichte der industriellen Massenkultur. Überlegungen zur Begründung eines Forschungsansatzes, in: ders. (Hrsg.), Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur, Marburg 1993, S. 9-22
Stefanie Samida/Manfred K.H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014
Thomas J. Schlereth (Hrsg.), Cultural History and Material Culture. Everyday Life, Landscapes, Museums, Charlottesville 1990
Gert Selle, Siebensachen. Ein Buch über die Dinge, Frankfurt a.M. 1997
Christopher Tilley u.a. (Hrsg.), Handbook of Material Culture, London 2006
P
Steffen Bender, Virtuelles Erinnern. Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen, Bielefeld 2012
Alexis Blanchet, Des Pixels à Hollywood. Cinéma et Jeu Vidéo. Une Histoire Économique et Culturelle, Houdan 2010
Adam Chapman, Digital Games as History. How Videogames Represent the Past and Offer Access to Historical Practice, London 2016
Daniel Martin Feige, Computerspiele. Eine Ästhetik, Berlin 2015
Daniel Giere, Computerspiele - Medienbildung - Historisches Lernen. Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen, Frankfurt am Main 2019
Carl Heinze, Mittelalter-Computer-Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel, Bielefeld 2012
Christoph Hust (Hrsg.), Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, Bielefeld 2018
Matthew Kapell/Andrew B. R. Elliott (Hrsg.), Playing with the Past. Digital Games and the Simulation of History, New York 2013
Florian Kerschbaumer/Tobias Winnerling (Hrsg.), Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2014
Carly A. Kocurek, Coin-Operated Americans. Rebooting Boyhood at the Video
Game Arcade, Minneapolis 2015
Josef Köstlbauer/Eugen Pfister/Tobias Winnerling/Felix Zimmermann (Hrsg.), Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien 2018
Henry Lowood/Raiford Guins (Hrsg.), Debugging Game History. A Critical Lexicon, Cambridge (MA)/London 2016
Alexander von Lünen/Katherine Lewis/Benjamin Litherhand/Pat H. Cullum (Hrsg.), Historia Ludens. The Playing Historian, London 2020
Jeremiah B. McCall, Gaming the Past. Using Video Games to Teach Secondary History, New York 2011
Nico Nolden, Erinnerungskulturelle Wissenssysteme in Computerspielen. Historische Inszenierungen digitaler Spielwelten in Massively-Multiplayer Netzwerken, Berlin 2019
Claus Pias, Computer Spiel Welten, Zürich 2010
Steven Poole, Trigger Happy. Videogames and the Entertainment Revolution, New York 2000
Christian Rollinger, Classical Antiquity in Video Games. Playing with the Ancient World, London 2020
Angela Schwarz (Hrsg.), „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel,
Münster 2010
R
Götz Aly, Europa gegen die Juden. 1880-1945, Frankfurt am Main 2017
Omer Bartov, Anatomy of a Genocide. The Life and Death of a Town Called Buczacz, New York 2018
Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York/Oxford 2017
Jochen Böhler/Robert Gerwarth (Hrsg.), The Waffen-SS. A European History, New York/Oxford 2017
Martin Dean, Collaboration in the Holocaust. Crimes of the Local Police in Belorussia and Ukraine, 1941-44, Basingstoke 2001
Diana Dumitru, The State, Antisemitism, and the Collaboration in the Holocaust. The Borderlands of Romania and the Soviet Union, Cambridge/New York 2018
Barbara Engelking, Such a Beautiful Sunny Day … Jews Seeking Refuge in the Polish Countryside, 1942-1945, Jerusalem 2016
Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-1945, Bd. 2, Bonn 2006
Jan Grabowski, Rescue for Money. Paid Helpers in Poland, 1939-1945, Jerusalem 2008
Jan Grabowski, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German-Occupied Poland, Bloomington 2013
Jan Tomasz Gross, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001
Gerhard Hirschfeld, Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940-1945, Stuttgart 1984
Johannes Hürter/Jürgen Zarusky (Hrsg.), Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München 2008
Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2019
Robert O. Paxton, La France de Vichy 1940–1944, Paris 1973
Leonid Rein, The Kings and the Pawns. Collaboration in Byelorussia during World War II, New York 2013
Werner Rings, Leben mit dem Feind. Anpassung und Widerstand in Hitlers Europa 1939-1945, München 1979
Grzegorz Rossoliński-Liebe, Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist. Fascism, Genocide, and Cult, Stuttgart 2014
Isaiah Trunk, Judenrat. The Jewish Councils in Eastern Europe under Nazi Occupation, New York 1972
James Mace Ward, Priest, Politician, Collaborator. Jozef Tiso and the Making of Fascist Slovakia, London 2013
Nico Wouters, Mayoral Collaboration under Nazi Occupation in Belgium, the Netherlands and France, 1938-46, Cham 2016
Götz Aly, Europa gegen die Juden. 1880-1945, Frankfurt am Main 2017
Omer Bartov, Anatomy of a Genocide. The Life and Death of a Town Called Buczacz, New York 2018
Arnd Bauerkämper/Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hrsg.), Fascism without Borders. Transnational Connections and Cooperation between Movements and Regimes in Europe from 1918 to 1945, New York/Oxford 2017
Jochen Böhler/Robert Gerwarth (Hrsg.), The Waffen-SS. A European History, New York/Oxford 2017
Christoph Dieckmann, Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944, Bd. 1-2, Göttingen 2011
Christoph Dieckmann/Babette Quinkert/Tatjana Tönsmeyer (Hrsg.), Kooperation und Verbrechen. Formen der „Kollaboration” im östlichen Europa 1939-1945, Göttingen 2003
Martin Dean, Collaboration in the Holocaust. Crimes of the Local Police in Belorussia and Ukraine, 1941-44, Basingstoke 2001
Diana Dumitru, The State, Antisemitism, and the Collaboration in the Holocaust. The Borderlands of Romania and the Soviet Union, Cambridge/New York 2018
Barbara Engelking, Such a Beautiful Sunny Day … Jews Seeking Refuge in the Polish Countryside, 1942-1945, Jerusalem 2016
Saul Friedländer, Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-1945, Bd. 2, Bonn 2006
Christian Gerlach, Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944, Hamburg 1999
Jan Grabowski, Rescue for Money. Paid Helpers in Poland, 1939-1945, Jerusalem 2008
Jan Grabowski, Hunt for the Jews. Betrayal and Murder in German-Occupied Poland, Bloomington 2013
Jan Tomasz Gross, Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001
Gerhard Hirschfeld, Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940-1945, Stuttgart 1984
Johannes Hürter/Jürgen Zarusky (Hrsg.), Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, München 2008
Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich, Wien 2019
Robert O. Paxton, La France de Vichy 1940–1944, Paris 1973
Dieter Pohl, Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941-1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens, München 1996
Leonid Rein, The Kings and the Pawns. Collaboration in Byelorussia during World War II, New York 2013
Werner Rings, Leben mit dem Feind. Anpassung und Widerstand in Hitlers Europa 1939-1945, München 1979
Grzegorz Rossoliński-Liebe, Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist. Fascism, Genocide, and Cult, Stuttgart 2014
Joachim Tauber, Kollaboration in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2006
Isaiah Trunk, Judenrat. The Jewish Councils in Eastern Europe under Nazi Occupation, New York 1972
James Mace Ward, Priest, Politician, Collaborator. Jozef Tiso and the Making of Fascist Slovakia, London 2013
Nico Wouters, Mayoral Collaboration under Nazi Occupation in Belgium, the Netherlands and France, 1938-46, Cham 2016
S
Ina Baghdianz McCabe: A History of Global Consumption, 1500-1800, London 2015
Detlef Briesen, Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2001
Natalya Chernyshova, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013
Sina Fabian, Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien, 1970-1990, Göttingen 2016
Hendrik Fischer, Konsum im Kaiserreich. Eine statistisch-analytische Untersuchung privater Haushalte im wilhelminischen Deutschland, Berlin 2011
Nepomuk Gasteiger, Der Konsument. Verbraucherbilder in Werbung, Konsumkritik und Verbraucherschutz 1945-1989, Frankfurt a.M. 2010
Sophie Gerber, Küche, Kühlschrank, Kilowatt. Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland, 1945-1990, Bielefeld 2015
Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2003
Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2009
Rainer Gries, Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003
Anna Kaminsky, Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR, München 2001
Christian Kleinschmidt, Konsumgesellschaft, Göttingen 2008
Wolfgang König, Geschichte der Konsumgesellschaft, Stuttgart 2000
Wolfgang König, Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. "Volksprodukte" im Dritten Reich, Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn 2004
Wolfgang König, Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums, Stuttgart 2019
Lydia Langer, Revolution im Einzelhandel. Die Einführung der Selbstbedienung in Lebensmittelgeschäften der Bundesrepublik Deutschland (1949-1973), Köln 2013
Uwe Lindemann, Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne, Köln 2015
Ina Merkel, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln 1999
Ruben Quaas, Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Köln 2015
Kevin Rick, Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte des westdeutschen Konsumtionsregimes, 1945-1975, Baden-Baden 2018
Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, München 2015
Uwe Spiekermann, Basis der Konsumgesellschaft : Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850 -1914, München 1999
Peter N. Stearns, Consumerism in World History. The Global Transformation of Desire, New York 2006
Claudius Torp, Konsum und Politik in der Weimarer Republik, Göttingen 2011
Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2018